

Spitzenmedizin & Qualitätsrehabilitation
In unserem integrativen Team arbeiten verschiedene Berufsgruppen gleichberechtigt nebeneinander. Gemäß dem Gesamtpersonalkonzept der MEDIGREIF Inselklinik werden Ärzte, Psychologen, das Pflegeteam, Physio- und Sporttherapeuten, Sportlehrer, Ergotherapeuten, unter fachärztlicher Leitung in einem multiprofessionellen Team zusammengeführt. Sie verfügen über einen hohen beruflichen Erfahrungsschatz, Spezialisierungen und die entsprechende Weiterbildung für eingesetzte Therapie- und -Screeningverfahren.
Regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechungen gewähren den fachübergreifenden Austausch. Das Team der Sport- und Bewegungstherapie schafft jeden Bewegungsmuffel zu motivieren. Unsere Psychologen und Psychotherapeuten sind die engsten Begleiter Ihrer Rehabilitation in unserem Haus.
In Einzel- und Gruppentherapien wird für unsere Rehabilitanden ein individueller Behandlungsplan umgesetzt. Unser Sozialdienst bereitet umfangreich die Nachsorge vor, bespricht mögliche Schritte der Wiedereingliederung ins Erwerbsleben und unterstützt gerne bei Kontaktaufnahmen zu Behörden oder Selbsthilfegruppen. Unsere Krankenschwestern sind jederzeit ihr erster Ansprechpartner bei medizinischen Angelegenheiten.
Auf der Grundlage eines modernen medizinisch-therapeutischen Konzeptes entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen als Rehabilitand einen zielgerichteten Behandlungsplan. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist Ihre aktive Mitwirkung. Dabei werden Sie von unserem multiprofessionellen Team unterstützt. Ziel ist und bleibt, unter Berücksichtigung physischer und psychischer Grenzen, Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und die Sicherung oder Wiederherstellung der Teilhabe an wichtigen Lebensbereichen wie dem sozialen und beruflichen Umfeld zu fördern. So stehen unsere Rehabilitanden, ihre Bedürfnisse und Wünsche, im Mittelpunkt unseres medizinisch-therapeutischen Handelns.
Im Rahmen dessen, sind wir stets bestrebt, die Qualität unserer Leistungen zu verbessern, um eine bestmögliche Versorgung zu bieten. Dafür haben wir umfangreiche Verfahren zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung implementiert. Die Fachabteilung für Rehabilitation ist auf die Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern, insbesondere von chronischen Schmerzen wie Spannungskopfschmerz, Migräne, Erschöpfungszustände und Burn-Out, depressiven Störungen, Angststörungen, Anpassungsstörungen und Schlafstörungen spezialisiert.
Im Rahmen unseres Behandlungskonzeptes werden gemäß dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells physische, psychische und soziale Faktoren berücksichtigt. Die medizinisch-therapeutischen Maßnahmen richten sich sowohl nach den Anforderungen unserer Rehabilitanden als auch nach den Behandlungsvorgaben der Kostenträger. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Rehabilitanden und seiner Krankheit, werden psychotherapeutische Behandlungsstrategien mit schulmedizinischen und naturheilkundlichen Vorgehensweisen in einem Behandlungskonzept kombiniert. Medizinisch-somatisch begleitet wird die Behandlung durch die Bezugsärzte.
Sie stellen die wichtigste Schnittstelle zwischen der „reinen Organmedizin“ und einem psychosomatischen Symptomverständnis dar und betrachten die auftretende Symptomatik aus zwei verschiedenen Blickwinkeln. Als erste Anlaufstelle fungiert häufig die Cotherapie, das ist das Team der Krankenschwestern in unserem Haus. Neben der Klärung organisatorischer Fragen und der Unterstützung bei verschiedenen Therapieelementen bildet die Cotherapie eine wichtige Basis der Teamarbeit.
